Liebe Freunde des guten Geschmacks, draussen tobt Sturm “Klaus”, Regen, Temperaturen nur knapp über null Grad – da habe ich – wahrscheinlich zum letzten Mal in diesem Winter, einen deftigen Eintopf gekocht: einen Steckrübeneintopf mit Schweinebauch. Der wärmt noch einmal so richtig Bauch und Seele! Die Steckrübe mit ihrem leocht nussigem Geschmack eignet sich dabei ganz hervoragend als Eintoipfgemüse, gerade in der Kombination mit Kartoffeln, Möhren oder anderem Wurzelgemüse. Der Schweinebauch gibt dem ganzen noch etwas deftiges. Für den Steckrübeneintopf mit Schweinebauch braucht ihr an
Zutaten (für 4 Personen):
1 Steckrübe (ca. 1 kg)
600 g Kartoffeln
300 g Möhren
750 g Schweinebauch
2 große Zwiebeln
2 EL Butter Butter zum Anbraten
1,5 Liter Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
1/2 TL Zucker
1 Bund Petersilie
Zubereitung:
1. Die Zwiebeln abziehen und würfeln.

2. Die Steckrübe schälen und würfeln.

3. Die Kartoffeln schälen und würfeln, die Möhren putzen und in ein Zentimeter dicke Stücke schneiden.

4. Den Schweinebauch waschen, trocken tupfen und ebenfalls im Würfel von ca. einem Zentimeter Kantenlänge schneiden. Schweinefleisch kaufe ich am liebsten beim Metzger meines Vertrauens in Berlin, der Farm Katerbow.

5. In einem großen Topf die Butter zerlassen und den gewürfelten Schweinebauch darin anbraten.

6. Die Zwiebeln zugeben und mit andünsten.

7. Wenn die Zwiebeln glasig sind, Steckrüben, Möhren und Kartoffeln mit in den Topf geben und ebenfalls kurz mit anschwitzen.

8. Jetzt alles mit der Gemüsebrühe aufgießen und einen halben Teelöffel Zucker zugeben.

9. Möhren und Kartoffeln zugeben, Steckrübeneintopf mit Schweinebauch ca. 45 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

10. Petersiile fein hacken. Den Steckrübeneintopf mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen und abschmecken, Petersilie unterrühren und heiß servieren. Guten Appetit: Übrigens: Dieser Eintopf schmeckt auch in der vegetarischen Variante ohne Schweinebauch ganz ausgezeichnet.

Weitere Rezepte für Suppen und Eintöpfe habe ich hier für Euch zusammengestellt.