Omas Hühnersuppe ist bei einer Erkältung die wahrscheinlich beste Medizin: Wissenschaftlich nachgewiesen hilft die heiße Brühe dank wohltuender Dämpfe und wertvoller Inhaltsstoffe. Zink im Hühnerfleisch und Vitamin C im Gemüse lindern das Kratzen im Hals und befreien die verstopfte Nase. Wird die Suppe noch mit Chili oder frischem Ingwer gut gewürzt, wirkt sie außerdem desinfizierend. Leckerer kann „gesund“ doch kaum schmecken! Für Omas Hühnersuppe braucht ihr an
Zutaten (für 6 bis 8 Teller):
1 großes Bio-Suppenhuhn (etwa 2,5 kg)
1 Bund Suppengrün
1 halbierte Zwiebel mit Schale
2 Stängel glatte Petersilie
Pfeffer
6 schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
Als Einlage:
4 mittelgroße Möhren
400 Gramm tiefgehühlte Erbsen
200 Gramm Fadennudeln oder gekochter Reis
Salz und Pfeffer
4 Stengel Petersilie zum Dekorieren
Zubereitung:
1. Das Bio-Huhn mit kaltem Wasser von innen und außen abspüle und mit Küchenkrepp trocken tupfen.
2. Den “Bürzel”, das ist die Fettdrüse am Schwanz, mit einem scharfen Messer abschneiden. Bleibt der Bürzel dran, könnte die Hühnersuppe einen leicht traningen Geschmack bekommen und wird nicht so klar.
3. Das Huhn in einen großen Topf geben und so viel kaltes Wasser dazugeben, dass das Huhn knapp bedeckt ist. Großzügig salzen und langsam aufkochen lassen.
4. Damit die Brühe am Ende schön klar wird, den aufkommenden Schaum an der Oberfläche ab und zu mit einer Schaumkelle abschöpfen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Brühe später trüb und unappetitlich ist.
5. Suppengrün mit kaltem Wasser abspülen. Den Sellerie in ein Zentimeter große Würfel, Möhren in ein Zentimeter breite Scheiben und den Lauch in 0,5 Zentimeter breite Scheiben schneiden.
6. Das Suppengrün mit Lorbeerblättern und Pfefferkörnern sowie der halbierten Zwiebel und Petersilie mit in die Brühe geben. Die Zwiebel sorgt dafür, dass die Brühe eine schöne, goldige Farbe bekommt.
7. Die Hühnerbrühe nun bei kleiner Flamme zwei Stunden leise vor sich hin köcheln lassen. Dabei den Kochtopfdeckel leicht schräg ansetzen, damit der Dampf gerade noch entweichen kann.
8. Gekochtes Huhn mit einer Schaumkelle herausnehmen, abkühlen lassen und das Fleisch von Haut und Knochen lösen. Das Fleisch dann in mundgerechte Stücke schneiden.
9. Die Brühe durch ein feines Sieb gießen, das Fleisch wieder in den Topf geben.
10. Für die die Möhren schälen, in Stücke schneiden und in der Brühe je nach Größe der Stücke etwa fünf bis acht Minuten kochen lassen. Die tiefgefrorenen Erbsen in den Topf geben und kurz aufkochen lassen. In den letzten drei Minuten die Fadennudeln mitkochen lassen.
11. Zum Abschluss die Hühnersuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Petersilie abspülen, trocken schütteln und fein hacken und kurz vor dem Servieren auf die Hühnersuppe im Teller streuen.
Lieber Michael Quandt;
du hast tolle Rezepte; ähnlich gute Bilder wie dein Chefredakteur (der benutzt allerdings Snapseed) und bringst mir mit jeder neuen Kochidee weitere Gewichtsprobleme. Wie sagt dein Kollege Mälzer immer so schön? Lecker!!!
Lieber Norbert, ganz herzlichen Dank für Dein Lob, das freut und motiviert mich, weiter an Deiner Gewichtszunahme zu arbeiten! Liebe Grüße, Micha